14. bundesweite Fachtagung des Berufsverband Heilerziehungspflege in Deutschland e.V.
27. bis 29. 10. 2025 im Hotel Kaiserin Augusta, Carl-August-Allee 17, 99423 Weimar
Hand aufs Herz …
...wann haben Sie das letzte Mal herzhaft mit einem Menschen gelacht, den Sie in Ihrem beruflichen Alltag begleiten?
In der Heilerziehungspflege, einem Feld, das oft von Herausforderungen und emotionaler Intensität geprägt ist, scheint Humor auf den ersten Blick vielleicht nebensächlich. Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell: Humor ist weit mehr als nur eine kurzweilige Ablenkung. Er kann uns selbst und den Menschen, die wir unterstützen, neue Energie geben, Perspektiven verändern und eine ganz besondere Verbindung schaffen. Wie gelingt es uns, diesen wertvollen Humor im manchmal stressigen Alltag nicht zu verlieren, sondern ihn ganz bewusst einzusetzen? Wie können wir eine humorvolle Grundhaltung entwickeln, die uns und unsere Klient*innen stärkt?
Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen widmet sich die kommende bundesweite Fachtagung. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die vielfältigen Facetten des Humors in unserem Beruf erkunden, von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und herzliche Begegnungen, die eines gemeinsam haben: ein echtes Lächeln.
Programmplanung
Montag, 27.10.2025
ab 13:00 Öffnung des Tagungsbüros
13:00 Stehimbiss / Kaffee
14:00 Begrüßung
14:15 Eingangsreferat: Humor hilft Heilen (Andreas Bentrup – Stiftung Eckart vom Hirschhausen, Bonn)
16:00 Pause / Kaffee
16:30 Kabarett mit David Stockenreitner, (Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils 2023)
18:00 Ende des ersten Tages
Dienstag, 28.10.2025
ab 8:30 Öffnung des Tagungsbüros
9:00 – 12:30 Workshop (A / B / C / D)*
10:30 – 11:00 Pause
12:30 Mittagessen
14:00 – 17:30 Workshop (A / B / C / D)
15:30 – 16:00 Pause / Kaffee
ca. 17:30 Ende des zweiten Tages
*Jede/r Teilnehmer/in kann an zwei unterschiedlichen Workshops – jeweils vor- und nachmittags – teilnehmen
Mittwoch, 29.10.2025
ab 8:30 Öffnung des Tagungsbüros
9:00 Ey Alter mach mal Platz …
10:00 Pause / Kaffee
10:30 Abschlussreferat: Humor in der Pädagogik (Paul Kustermann - HIP Humor in der Praxis, Berlin)
ca. 12:00 Ende der Veranstaltung
Begrüßung
Eingangsreferat
Humor hilft Heilen Andreas Bentrup ist Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) und Kontaktclown mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen. Er ist künstlerischer Leiter des Augenblick-Theaters und zertifizierter Humorfortbilder der Stiftung „Humor hilft heilen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen. Ob als Schauspieler, Klinikclown, Figurenspieler, Theaterpädagoge oder Humortrainer – ihm geht es immer um den direkten Kontakt zu den Menschen durch das Medium des Theaters. Gerade noch schreibt er ein Stück, schon ist er Regisseur, dann spielt er sich selbst. „Ich liebe ganz besonders die Vielfältigkeit meiner Arbeit. Bei allen meinen Ideen und in meinem Spiel leiten mich die Liebe zum Detail und der Glaube an das Unmögliche …“
Workshops
A) Zirkuspädagogik
Tobias Morig, alias „Fiurin Feuerschein“, freiberuflicher Gaukler, Feuerkünstler, Zirkustrainer und pädagogischer Projektgestalter. Er arbeitet seit 2011 im Bereich der pädagogischen Projektarbeit. Neben dem Studium hat er in der tiergestützten Pädagogik auf einem Pferdehof gearbeitet und dort bis 2018 das Ferienprogramm geplant und durchgeführt. Dies umfasste neben der Arbeit mit Kindern und Tieren auch Zirkusprojekte, Naturprogramme und Filmprojekte. Tobias Morig arbeitete in vielen Zirkusprojekten mit, hauptsächlich in den Bereichen Jonglage und Handgeschicklichkeit. Seit 2017 ist selbstständig tätig und arbeitet in einer Vielzahl von pädagogischen Projekten mit verschiedenen Trägern.
B) Erlebnispädagogische Spiele und Aktionen für Menschen mit und ohne Behinderungen
Spiele und Aktionen, die mit der Klientel im Alltag durchgeführt werden können, werden an diesem Tag aktiv ausprobiert werden. Dabei soll auch der gemeinsame Spaß für die Teilnehmer*innen nicht zu kurz kommen. Christian Schaller, Heilerziehungspfleger, Erlebnispädagoge Christian Schaller arbeitet seit 1996 als Heilerziehungspfleger und nach seiner Weiterbildung als Erlebnispädagoge, im BBJZ Sankt Nikolaus Dürrlauingen. Neben seiner Tätigkeit als Fachdienst im BBW führt er zahlreiche Erlebnispädagogische Workshops durch, u.a. einen Fachtag für den Landesverband Bayern. >
C) Freude pflegen – Arbeit stärken
Gemeinsam über Übungen und Reflektionseinheiten erfahren, was es braucht, damit Humor fließen kann und die Bedingungen für stärkende, authentische und herzliche Begegnungen zwischen Menschen geschaffen sind. Dazu gehören Themen wie Präsenz, „Seelenhygiene“, Umgang mit Belastungen, sowie eine gute Wahrnehmung von Stimmungen und Veränderungen. Andreas Bentrup, zertifizierter Humortrainer, Fachlicher Leiter Humorworkshops bei Humor Hilft Heilen (oder kurz HHH, sprechen Sie das mal laut aus!) Als Dozent in Fortbildungseinrichtungen unterrichtet er zu den Themen Humor in der Pflege, Humor am Lebensende und zum Thema Resilienz. In Kooperation mit der Stiftung Humor Hilft Heilen von Dr. Eckart von Hirschhausen leitet er als zertifizierter Humortrainer der Stiftung seit 2013 viele Workshops und Tagesveranstaltungen.
D) Krisen & Konflikte mit Humor bewältigen
Lachen ist das Signal für eine gelungene Kommunikation. Jeder Lacher ist ein Etappensieg. Bei der gesunden Normalität klappt fast alles – wir sind leistungsfähig und effektiv, flexibel und kreativ, ansprechbar und tolerant. Aber was ist, wenn der Härtefall droht: Zeitmangel, Kraftverlust, Arbeitslast, neurotisches Verhalten Anderer, oder auch Faktoren, auf die wir kaum Einwirkung haben wie Ablehnung, Widerrede, Aggression, unmögliche Rahmenbedingungen? Paul Kustermann ist Gründer und Leiter von HiP Humor in der Praxis und seit 1973 professionell als Clown, Coach, Trainer, Schauspieler, Regisseur und Pädagoge tätig in über 20 Ländern dieser Welt Seit 1990 lebt Paul Kustermann in Berlin und ist als Trainer und Coach tätig. Seit 1999 widmet er sich der Weiterbildung zum Thema Humor im beruflichen Kontext unter dem Leitmotiv „Im Ernstfall mit Humor“
Preise der Fachtagung ohne Übernachtung*
Mitglieder 210,00 Euro
Nichtmitglieder 240,00 Euro (hier Mitglied werden)
FachschülerInnen 150,00 Euro
*Preise der Fachtagung inklusive Mittagessen am Dienstag sowie Pausengetränke und Snacks an allen Tagen.
Tagungsort
Hotel Kaiserin Augusta,
Carl-August-Allee 17
99423 Weimar
www.hotel-kaiserin-augusta.de
Weitere Informationen www.weimar.de
Hotelsuche auf den einschlägigen Portalen.
Anmeldung: